Zuvorthun

Zuvorthun
Zuvorgethan und nachbedacht hat manchen in gross Leid gebracht.
Lat.: Gravis animi poena est, quem post factum poenitet. (Philippi, I, 171.) – Inconsulta facta gignunt poenitentiam gravem. (Philippi, I, 193.) – Pridie caveas, ne facias, cujus te pigeat postridie. (Philippi, II, 106.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuvor — Zuvór, ein Adverbium der Zeit, für vorher, so wohl 1. in Rücksicht auf eine vorher genannte Zeit, oder Handlung. Ich sprach ihn heute zum ersten Mahle, denn zuvor hatte ich ihn nicht gesehen. In welcher Bedeutung doch vorher edler und üblicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heimeradus, S. (1) — 1S. Heimeradus (Haymeradus), Presb. Conf. (28. Juni, al. 8. März, 1. Juli). Vom Altd. heim = Heimath, Vaterland etc., und rad = Rath etc., also: Berather des Vaterlands etc.; nach Andern: verschwiegen in der Rede etc. – Der hl. Priester Heimerad …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Eros und Anteros (Mythologie) — Eros und Anteros (Mythologie). Liebe und Gegenliebe, das himmlische Söhnepaar der Aphrodite. Diese hatte den Eros (Amor) zuerst geboren, die Nymphen erzogen ihn im Walde, aber das Kind wollte nicht gedeihen, bis die Mutter der Liebe ihm den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”